Papierreal: From Manuscript to Cyberscript and Back
Requiring only a Web browser with Internet access, the platform-independent Web application Papierreal transfers the simplicity and concomitant multiple uses of real paper into Cyberspace by allowing each user to communicate, with a minimum of effort, in a qualitative and unadulterated manner that is not possible with other media:
In its flexible approach to writing, Papierreal provides for both synchronous and asynchronous communication between people at various or common sites. Other means of communication are limited to either one or two of these possibilities. For example, a notice board can only be used asynchronously and at one site, and telephone communication only makes sense for synchronous communication between separate sites.
Archiving the history of the writing process through transparent and chronological documentation, Papierreal allows users to review the origin of a document with all of its amendments and additions. Classical documentation only presents the results of a process about which no further information either is visible in or can be drawn from the final document.
Since Papierreal takes the biophysics of writing into consideration, users are able to write, type, or to draw texts. This input choice means that all people—from programmers, artists, to non-computer literates—can visually articulate their thoughts. Other forms of text-input communication usually limit use and users through their technical limitations.
Papierreal makes full use of the possibilities of digital reproduction, and information can just as easily be made available to an audience of one or a million. Through an export function, a Papierreal document can be exported into the common file formats PDF and EPS and printed onto real paper. Together with the possibility of scanning images into Papierreal documents, texts can be converted both from and into digital formats.
A new quality of communication is achieved through Papierreal. The chronological storage of the writing process and the fact that the sender can handwrite his/her texts provides the receiver with a maximum level of information and he/she can interpret and rework the text to an extent that is not possible with a printed text, particularly when design and content (deliberately) diverge. Moreover, the time and energy needed to generate information have been reduced to a minimum because, for example, such cumbersome key combinations as “bold” and “italics” have been eliminated through the automation of all writing attributes and parameters. In addition to the optimization of communicative tasks, Papierreal creates further new possibilities for communication: for example, five people can work simultaneously on a virtual painting, and e-mails are animated through the handwriting process. Papierreal can be used by individuals, groups of any size, or the public at large without any changes having to be made to the way in which individuals interact with the system.
Papierreal: Handwerk im Netzwerk
Papierreal transformiert ein Blatt Papier mit all seiner Einfachheit und der daraus resultierenden Vielzahl von Möglichkeiten in den digitalen Raum. Die plattformunabhängige Web-Applikation setzt nur einen Web-Browser mit Internetzugang voraus, sodass mit einem Minimum an Aufwand jeder Benutzer Informationen in einer Qualität und Unverfälschtheit kommunizieren kann, die andere Medien nicht bieten können.
Durch die Flexibilität von Papierreal ist sowohl eine synchrone als auch asynchrone Kommunikation möglich, welche wiederum räumlich getrennt oder in einem gemeinsamen physikalischen Raum stattfinden kann. Andere Kommunikationsformen beschränken sich auf eine oder zwei dieser insgesamt vier Möglichkeiten – so kann ein schwarzes Brett nur asynchron und in einem einigen Raum verwendet werden, und ein Telefon setzt zur sinnvollen Verwendung eine synchrone Kommunikation bei räumlicher Trennung voraus.
Die Historizität des Schreibens wird automatisch archiviert: Die gesamte Entstehungsgeschichte einer Seite inklusive der Korrekturen eventueller Fehler kann somit später nachvollzogen werden. Papierreal macht den zeitlichen Ablauf transparent und zeigt, wie Fehler korrigiert wurden, anstatt wie bei klassischen Dokumenten nur das Resultat eines Prozesses zu präsentieren, zu dem nähere Informationen weder direkt ersichtlich sind noch zuverlässig indirekt abgeleitet werden können.
Durch die Berücksichtigung der Biophysik des Schreibens steht es dem Benutzer frei, seine Eingaben handschriftlich, in maschinengeschriebenem Text oder gar in der Form von Skizzen und Grafiken zu machen. Die freie Wahl der Eingabeart ermöglicht jedem Menschen – sei er Programmierer, Künstler oder gar Analphabet – sich seinen Möglichkeiten entsprechend visuell zu artikulieren, anstatt den Kreis der möglichen Benutzer durch die strenge Vorgabe technischer Einschränkungen einzuschränken.
Papierreal schöpft die Möglichkeiten der digitalen Reproduzierbarkeit voll aus und kann Informationen bei gleichem Aufwand einem Individuum oder Millionenpublikum anbieten. Eine Transformation auf das „reale Papier“ kann durch die Exportfunktionalität in die geläufigen Dateiformate PDF und EPS erfolgen, welche problemlos gedruckt werden können. Zusammen mit der Möglichkeit der Einbettung von gescannten Bildern in Papierreal ist eine Konvertierung sowohl vom als auch in den analogen Raum möglich.
Durch die Speicherung des zeitlichen Ablaufes vor allem im Zusammenhang mit einer handschriftlichen Eingabe wird ein Maximum an Information an den Empfänger weitergeleitet, welcher diese interpretieren und verarbeiten kann, wie das bei einem gedruckten Text nur schwer möglich ist, vor allem wenn die Gestaltung mit dem Inhalt (absichtlich) nicht korreliert. Gleichzeitig wird der zur Informationserstellung nötige Aufwand minimiert, da sich die Attribute und Parameter der Schrift automatisch ergeben und nicht umständlich über Tastenkombinationen wie für „fett“ und „kursiv“ eingegeben werden müssen. Somit wird eine neue Qualität von Kommunikation erreicht.
Neben der Optimierung von bereits bestehenden kommunikativen Aufgaben eröffnet Papierreal zusätzlich neue Wege, wie beispielsweise des gleichzeitige Arbeiten von fünf Personen an einem virtuellen Gemälde oder das Versenden von handgeschriebenen E-Mails, die dem Empfänger animiert geschrieben werden. Papierreal kann sowohl für Individuen, als auch für Gruppen beliebiger Größe oder die Öffentlichkeit verwendet werden, ohne dass sich an der Art der Handhabung durch den einzelnen dabei etwas ändert.
PLEASE USE A FRAME-ENABLED BROWSER!
www.eigelb.at